NARRATIVES
MARKENMODELL
Marken sind komplexe Konstrukte. Um sie besser zu verstehen, werden Modelle genutzt, die sie vereinfachen. Formal bieten sie Übersichtlichkeit. Inhaltlich jedoch verdichten sie bis zur Profillosigkeit.
Das Problem: Indem sie Marken auf eine Handvoll abstrakte Begriffe reduzieren, schaffen sie Raum für Interpretation und Fehldeutung.
Die Folgen: uneinheitliches Markenverständnis, hoher Erklärungsaufwand und mühsame Anwendbarkeit im Marketingalltag.
BILD.
MARKEN
KLARE
FÜHRUNG
BRAUCHT
EIN
MARKEN
KLARES
Um ein klares, scharfes Markenbild zu erzeugen, braucht es differenzierende Zwischentöne. Und um diese zu integrieren, haben wir das Narrative Markenmodell entwickelt. Sein Ziel ist nicht das Isolieren weniger Merkmale, sondern die Schaffung eines Gesamtbilds.
Mit Sinn für markenspezifischen Kontext beschreibt das Narrative Markenmodell Ursprung und Antrieb der Marke, erklärt Angebot und Nutzen und begeistert für Werte und Ziele.
WIEDAS
NARRATIVE
ENTSTEHT.
MARKEN
MODELL
Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen entsteht das Narrative Markenmodell nicht in einem moderierten Gruppen-Workshop, sondern auf Basis von Einzelinterviews. Hierfür haben wir einen Fragenkatalog aufgesetzt, der individuell an das Unternehmen angepasst wird. Im Anschluss an die Analysephase werden die Erkenntnisse in eine schlüssige Struktur gebracht und geschliffen formuliert.
Der Umfang eines Narrativen Markenmodells variiert je nach Komplexität der Marke und beträgt im Mittel 1.000 Wörter (vier Textseiten im Format DIN A4).
NARRATIVEN
WASSIEVOM
HABEN.
MODELL
MARKEN
Zuallererst liefert das Narrative Markenmodell ein klares Selbstverständnis der Marke – von der Historie bis zur Vision. Als Teil des Brand Manuals wird es zum Orientierungs- und Arbeitsinstrument für alle, die sich inhaltlich mit der Marke auseinandersetzen.
Dienstleistern wie Agenturen oder Influencern erleichtert das Narrative Markenmodell die Entwicklung von markenadäquaten Inhalten und Tonalitäten. Es hilft sicherzustellen, dass Kommunikationsmaßnahmen zur Stärkung der Marke beitragen. Und es dient als Vorlage für textliche Ableitungen, die auf der Unternehmenswebseite und in vielen anderen Kanälen eingesetzt werden können.
Intern erleichtert das Narrative Markenmodell eine hohe Identifikation der Mitarbeiter mit der Marke bzw. dem Unternehmen. Und mehr noch. Durch einen erweiterten Fragenkatalog eignet es sich zur Analyse der Employer Brand und zur Entwicklung der Employer Value Proposition. Damit ist gewährleistet, dass die HR-Abteilung bereits in der Ansprache potenzieller Bewerber wertvolle Markenarbeit leistet.
DIEVORTEILE
01
EINHEITLICHES
MARKEN-VERSTÄNDNIS
Jeder weiß, wofür Ihre Marke steht.
02
MARKEN-STÄRKUNG
Kommunikations-maßnahmen orientieren sich an Markenzielen
03
INTERNE
IDENTIFIKATION
Mitarbeiter werden zu Markenbotschaftern
04
VISIONS-
GETRIEBENE FIRMENEVENTS
Mit Inhalten, die nachhaltig begeistern
05
MARKEN-PRÄGENDE HR-KOMMUNIATION
Im Rahmen eines geschlossenen Gesamtauftritts
SAGEN
KUNDEN
WAS
Das Feedback zum Narrativen Markenmodell zeigt uns immer wieder, wie viel Energie und Handlungsimpulse aus einem klaren Verständnis der Marke heraus gewonnen werden können.